
Am 2. Oktober 2025 zeigte der ORF in der Sendung „Am Schauplatz – Die Supergurus“ eine Reihe selbsternannter Coaches, die mit fragwürdigen Methoden und
Versprechungen arbeiten.
Solche Berichte sind wichtig, weil sie auf Missstände aufmerksam machen. Doch was in dieser Sendung fehlte, war Differenzierung - und genau
diese ist entscheidend, wenn es um das Vertrauen von Menschen geht, die Unterstützung suchen.
Dieser Blogbeitrag beleuchtet, warum die aktuelle Diskussion rund um die ORF-Sendung „Die Supergurus“ zeigt, wie wichtig klare Qualitätsstandards in der Beratung sind. Er erklärt, worin sich seriöse, reglementierte Lebens- und Sozialberatung von fragwürdigen Coaching-Angeboten unterscheidet und warum geprüfte, verantwortungsvolle Begleitung das Vertrauen stärkt, das Menschen in herausfordernden Zeiten brauchen.
"Vertrauen ist die unsichtbare Währung jeder menschlichen
Beziehung.“
(Stephen R. Covey)
Wenn alles Coaching heißt, verliert das Wort seine Bedeutung
Coaching boomt. Für jeden Lebensbereich gibt es scheinbar Angebote: Erfolg, Liebe, Gesundheit, Persönlichkeit, Reichtum.
Doch nicht alles, was sich "Coaching" nennt, ist tatsächlich Coaching.
Und schon gar nicht professionelle Beratung.
In Österreich gibt es seit vielen Jahren das reglementierte Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung - ein gesetzlich klar definiertes Berufsbild, das mittlerweile mit 4.500 Stunden Ausbildung (180 ECTS), staatlicher Befähigungsprüfung und verbindlichen Ethikrichtlinien Qualität garantiert.
Lebens- und Sozialberater:innen im Fachbereich der Psychosozialen Beratung sind qualifiziert, Menschen in Krisen, Veränderungsprozessen und persönlichen
Entwicklungsphasen zu begleiten.
Ihre Arbeit ist Teil der psychosozialen Versorgung und versteht sich als präventive Säule im Gesundheitssystem.
Diese Professionalität wurde in der ORF-Reportage leider nicht erwähnt. Stattdessen blieb der Eindruck zurück, "Coaching" sei ein unregulierter Graubereich voller Manipulation, Esoterik und
Geschäftemacherei.
Damit wurde eine ganze Berufsgruppe in Misskredit gebracht, die tagtäglich seriös und verantwortungsvoll arbeitet.
Warum Differenzierung Vertrauen schafft
Gerade in Zeiten, in denen psychische Belastungen zunehmen, ist es entscheidend, dass Menschen wissen, an wen sie sich mit gutem Gefühl wenden können.
Professionelle Beratung arbeitet nicht mit Heilsversprechen oder Manipulation, sondern mit Haltung,
Achtsamkeit und wissenschaftlich fundierter Methodik.
Selbständige psychosoziale Berater:innen - und somit alle Berater:innen unseres Teams - verpflichten sich zu klaren Grundsätzen:
-
Freiwilligkeit und Eigenverantwortung der Klient:innen
-
Verschwiegenheit und Datenschutz gemäß Standesregeln
-
Klare Abgrenzung zu Therapie, Medizin und Esoterik – wir sind präventiv und begleitend tätig
-
Kontinuierliche Weiterbildung und Supervision – mindestens 16 Stunden pro Jahr
Das schafft Vertrauen.
Und Vertrauen ist die Grundlage jeder echten Entwicklung.
SOULGARDEN steht für geprüfte Qualität und Ganzheitlichkeit
Bei SOULGARDEN arbeiten wir auf Basis gesetzlicher und ethischer Standards - mit dem Fokus auf Salutogenese, Achtsamkeit und systemisches Denken.
Unsere Arbeit ruht auf vier Ebenen: körperlich, sozial, mental-emotionell und geistig-spirituell.
Wir verbinden professionelle Beratung mit einem humanistischen Weltbild - ohne Heilsversprechen, mit Tiefgang, Klarheit und Verantwortung.
Uns ist wichtig, dass Menschen erkennen:
Echte Entwicklung braucht Sicherheit.
Und Sicherheit entsteht dort, wo Qualität, Transparenz und Kompetenz zusammenkommen.
Ein Appell an Medien und Gesellschaft
Öffentliche Berichterstattung hat Macht.
Sie prägt Wahrnehmung und kann Vertrauen zerstören oder stärken.
Deshalb ist es Aufgabe der Medien, differenziert zu informieren.
Es ist nicht dasselbe, ob jemand ein Wochenendseminar besucht oder eine mehrjährige, staatlich geprüfte Ausbildung absolviert hat.
Wir wünschen uns, dass künftig auch jene Stimmen Gehör finden, die mit hoher Professionalität und Integrität arbeiten - und damit einen wertvollen Beitrag für seelische Gesundheit, Prävention und gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten.
Fazit: Qualität ist überprüfbar
Verantwortungsvolle Beratung bedeutet, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten - nicht, sie zu manipulieren oder mit Heilsversprechen zu locken.
Bei SOULGARDEN stehen Qualität, Bewusstsein und Menschlichkeit an erster Stelle.
Alle selbständigen SOULGARDEN Berater:innen, die bei uns tätig sind, verfügen über einen aufrechten Gewerbeschein (LSB) oder sind eingetragene klinische Psycholog:innen, Gesundheitspsycholog:innen oder Psychotherapeut:innen.
Damit ist sichergestellt, dass jede Begleitung auf fachlicher Qualifikation, ethischer Haltung und menschlicher Integrität beruht.
Wir glauben daran, dass Entwicklung dort gelingt, wo Kompetenz und Mitgefühl zusammenkommen.
Denn Aufblühen in bewegten Zeiten braucht keine Versprechen, sondern Vertrauen, Verantwortung und echte Begegnung.
Wir interessieren uns für deine Meinung:
Wie nimmst du die Coaching- und Beratungslandschaft in Österreich derzeit wahr?
Deine Rückmeldung hilft uns, Aufklärung und Qualität weiter sichtbar zu machen.
Zur Autorin
Eva Hochstrasser ist systemische und staatlich geprüfte psychosoziale Beraterin, Unternehmensberaterin und Geschäftsführerin von SOULGARDEN – Institut für Seelische Gesundheit. Sie begleitet Einzelpersonen, Teams und Organisationen in Transformations-Prozessen mit besonderer Expertise in den Bereichen Resilienz, Sinnorientierung und Kommunikation. Als erfahrene Vortragende, Speakerin und Trainerin unterstützt sie dabei, Herausforderungen zu meistern und nachhaltige Veränderungen zu gestalten. Auf ihrem YouTube-Kanal teilt Eva regelmäßig wertvolle Impulse – sowohl für persönliches als auch berufliches Wachstum.
Bleib inspiriert mit dem SOULGARDEN Alltagsanker:
Jeden Sonntag ein kurzer Impuls
für Klarheit, Resilienz und Persönlichkeitsentwicklung.
Im Du-Format. Direkt in dein Email-Postfach.
Kommentar schreiben