Finden Sie bei SOULGARDEN Berater:innen mit unterschiedlichen Spezialisierungen. Mehr Informationen zur Person erhalten Sie mit einem Klick auf den Namen, oder wenn sie die jeweilige Unterseite besuchen. Persönliche Anfrage gerne per Email, oder buchen Sie sich direkt ein Erstgespräch bei Institutsleiterin Eva Hochstrasser:
Psychosoziale Beratung ist eine Berufsgruppe der Lebens- und Sozialberatung und ein in Österreich reglementiertes Gewerbe. Die Beratung ist keine "Fachberatung", wo Sie Tipps und
Ratschläge erhalten. Sondern Psychosoziale Beratung ist eine Form der Begleitung und Beratung von Menschen in herausfordernden Lebenslagen. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine
akute oder länger bestehende Krise, um schwierige Entscheidungen, Konflikte oder Themen der Persönlichkeitsentwicklung handeln.
Hier finden Sie unser Berufsbild
der Lebens- und Sozialberatung / psychosozialen Beratung.
Psychosoziale Beratung arbeitet vorwiegend im Bereich der Prävention von psychischen Erkrankungen, orientiert sich an der Salutogenese, der Kommunikations- und der Resilienzforschung.
Wir arbeiten mit wissenschaftlich fundierten Methoden auf Basis der neuesten Erkenntnisse und arbeiten ohne Ratschlag.
Psychosoziale Beratung arbeitet nicht mit psychischen Erkrankungen, stellt keine Diagnosen und gibt auch keine Heilversprechen oder bietet Behandlungen.
Für Psychologische Behandlungen ist unser Klinischer Gesundheitspsychologe Mag. Thomas Doppler zuständig.
Psychosoziale Berater:innen im SOULGARDEN arbeiten mit lösungs- und zielorientierten Methoden und Ansätzen. Es ist uns wichtig, transparent auf die Grenzen der psychosozialen Beratung
einzugehen:
1.) Psychosoziale Beratung in Form von Coaching gibt keine Ratschläge:
Coaches sind als Prozess-Begleiter:innen an Ihrer Seite: sie gehen davon aus, dass Ihr Unterbewusstsein bereits die Lösung für Ihre Probleme kennt. Deshalb geben wir im Coaching keine
Tipps, sondern arbeiten mit fundierten Methoden.
2.) Keine Beratung ohne Ziel:
Zu Beginn eines jeden Coachings und jeder psychosozialen Beratung steht die Auftragsvereinbarung mit Ihnen als Klient:in. Darin halten wir gemeinsam transparent Ihr Anliegen fest,
erarbeiten ein Ziel und definieren die Rahmenbedingungen.
3.) Psychosoziale Beratung ist keine Gesprächs- oder Verhaltenstherapie:
Da wir präventiv bzw. resilienzbasiert arbeiten, keine Diagnosen stellen und unser Tätigkeitsfeld rechtlich klar abgegrenzt ist, empfehlen wir manchmal auch Expert:innen im
therapeutischen / psychologischen / medizinischen Umfeld.
Eine Ausnahme in Bezug auf Ratschläge und Tipps stellt selbstverständlich die Krisenintervention dar. Mehr dazu im letzten FAQ-Punkt.
Die psychosoziale Beratung ist eine Form der Beratung und Begleitung von Personen, Organisationen und sozialen Systemen, die sich klar von der Psychotherapie oder der psychologischen Behandlung abgrenzt. Psychosoziale Beratung richtet sich an gesunde Menschen bzw. arbeitet mit den gesunden inneren Anteilen, stellt keine Diagnosen, gibt auch keine Heilversprechen, arbeitet nicht an und mit psychischen Krankheiten, ist ressourcen-, resilienz- und lösungsorientiert und verfolgt ein klares Ziel, welches mit dem/der Klient:in zu Beginn eines Beratungsprozesses gemeinsam vereinbart wird. Psychosoziale Beratung arbeitet im Bereich der Salutogenese, der Resilienzentwicklung und der Gesundheitsvorsorge (Prävention).
Die Lebens- und Sozialberatung ist ein gesetzlich reglementiertes Gewerbe mit drei unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern.
a) Psychosoziale Beratung
b) Ernährungsberatung
c) Sportwissenschaftliche Beratung.
Im SOULGARDEN bieten wir Ihnen in Bezug auf Lebens- und Sozialberatung ausschließlich psychosoziale Beratung. Zudem arbeiten wir mit unserem Klinischen- & Gesundheitspsychologen
zusammen, der Ihnen - falls gewünscht - auch psychologische Behandlung mit Diagnosestellung und ÖGK-Zuschuss anbieten kann.
In unserem Netzwerk befinden sich zudem auch Psychotherapeut:innen sowie weiterführende Angebote, um Ihnen je nach Anliegen und Wunsch die bestmögliche Begleitung sicherstellen.
Personen, die in Österreich selbständig als Berater:in oder Coach in den Tätigkeitsfeldern der psychosozialen Beratung arbeiten möchte, benötigen den Gewerbeschein für Lebens- und Sozialberatung. Dieses Gewerbe ist gesetzlich reglementiert und die Ausübung des Berufs ist - ähnlich wie bei den Psychotherapeut:innen - an Standes- und Ausübungsregeln gebunden. Die gesetzlich festgelegte Ausbildung ist seit 2022 auf Bachelor-Niveau geregelt (NQR-6) und schließt mit einem Diplom und der Staatlichen Prüfung für Psychosoziale Beratung ab. Ein zertifizierter Lehrgang für diplomierte psychosozialen Beratung an einem ausbildungsberechtigten Institut, oder ein akademischer Lehrgang für den Bachelor Professional in psychosozialer Beratung ist der Grundstein für eine eigenständige Praxis in der Selbständigkeit.
Coaching und Sinnorientierte Beratung unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der Dauer, sondern auch in der Ausrichtung. Coaching bezieht sich meist auf ein konkretes Ziel und
erstreckt sich über drei bis fünf Sitzungen (Beispiel: "ich möchte beim nächsten Meeting voller Freude sprechen"). Coaching wird oft für berufliche Weiterentwicklung und
Führungskräfteentwicklung genutzt.
Sinnorientierte Beratung ist eine Prozessbegleitung auf Ebene der Persönlichkeitsentwicklung, ein in sich geschlossener Change-Prozess, der sich dann für Sie eignet, wenn Sie sich mit
einem Anliegen bzw. mit einem Thema in Ihrem Leben immer wieder im Kreis drehen und bereit sind, etwas Wesentliches zu verändern und in sich selbst zu investieren.
Diese Methode ist auch als Selbsterfahrung für LSB in Ausbildung unter Supervision geeignet und kann entsprechend bestätigt werden. Unsere SOULGARDEN Institutsleiterin Eva
Hochstrasser ist die richtige Ansprechpartnerin für Sinnorientierte Beratung.
Professionelles Coaching und psychosoziale Beratung in eigener Praxis darf per Gesetz und gemäß unseren Standesregeln, denen wir verpflichtet sind, nicht kostenlos erfolgen.
SOULGARDEN Institutsleiterin Eva Hochstrasser bietet kostenfreie Erstespräche an.
Die Stundensätze von Diplom-Berater:innen bewegen sich zwischen € 95,00 und € 150,00 netto. Das Siegel "Staatlich Geprüft" garantiert wissenschaftsorientierte Qualität.
Für kleineres Budget haben wir Berater:innen im Netzwerk, die Sozialstaffelung anbieten oder sich gerade in Ausbildung unter Supervision befinden (und daher nur eine
Aufwandsentschädigung verrechnen).
Sind Sie Unternehmer:in oder Einzelunternehmer:in, können Sie unsere Leistungen mit dem Gesundheitshunderter bei der SVS einlösen. Einige unserer Berater:innen bieten zudem
systemisches Business-Consulting und systemisches Business-Coaching. Kontaktieren Sie uns gerne, gemeinsam finden wir eine Lösung, falls Sie gerade in einer schwierigen finanziellen
Lage sind.
Laut LSB-Tätigkeitskatalog umfasst unsere Berufsgruppe Beratung, Coaching, Counselling und Betreuung von Personen oder Institutionen, insbesondere in den Gebieten Persönlichkeitsentwicklung, Selbstfindung, Problemlösung, Verbesserung der Beziehungsfähigkeit sowie psychosoziale Beratung (mit Ausnahme der Psychotherapie).
Das Hauptziel von psychosozialer Krisenintervention ist es, Betroffene zu stabilisieren und akute Gefährdungen abzuwenden.
Langfristig sollen durch die in der Krisenintervention gewonnenen Erkenntnisse neue, konstruktive Bewältigungsstrategien fördern und dabei helfen, gestärkt aus einer Krise
hervorzugehen. Krisen entstehen oft durch unerwartete Ereignisse wie Todesfälle, Trennungen, Krankheiten oder Jobverlust, die das Leben plötzlich aus der Bahn werfen. Diese
Situationen führen zu starken Gefühlen von Angst, Überforderung und Hilflosigkeit. Betroffene haben das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren, was zu emotionalen und sozialen Problemen
führt. Ohne geeignete Bewältigungsstrategien kann die Situation eskalieren, was schwerwiegende psychische und physische Folgen haben kann.
Krisenintervention ist eine professionelle Methode, um Menschen in akuten psychosozialen Krisen zu unterstützen. Sie kombiniert beratende und psychologische Gespräche sowie geeignete
Kriseninterventions-Methoden, auch medizinische und praktische Hilfe wird ggf. miteinbezogen. Ziel ist es, akute Gefährdungen wie Suizidgedanken zu erkennen und die Betroffenen zu
stabilisieren, damit sie ihren Alltag wieder bewältigen können. Die Betroffenen sollen durch die Krisenintervention so weit stabilisiert werden, dass sie in der Lage sind, ihren
Alltag wieder so wie vor Krisenbeginn zu bewältigen. Das bedeutet die Wiederherstellung des Selbstwertgefühls und das Wiedererreichen von Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit.